Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© Mariya / pixabay.com
Bayerisches Handwerk fordert Energiesicherung und Energiepreisdämpfung
"Die Energiekrise kommt immer stärker auch im Handwerk an. Wenn der deutschen Politik etwas an seinem Handwerk liegt, dann muss es jetzt bei der Energiesicherung und den Energiekostenbelastungen gegensteuern", sagte der Präsident des Bayerischen Handwerkstages sowie der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

Zum Statement von Präsident Peteranderl
Ausgabe 36/2022 von Donnerstag, 15. September 2022
InfoStream
© runzelkorn - fotolia.com
Melden Sie freie Ausbildungsplätze
Wenn Sie noch Auszubildende für dieses oder das kommende Lehrjahr suchen, können Sie Ihr Angebot kostenfrei in die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer eintragen.
Samstagsarbeit im Handwerk: Ein regulärer Werktag
Bäcker und Metzger, Kfz-Werkstätten oder auch Friseure und Kosmetiker – viele Handwerker arbeiten auch am Samstag. Aber ist Samstagsarbeit arbeitsrechtlich eine Besonderheit? Bekommt man automatisch dafür an einem anderen Wochentag frei oder gar eine höhere Vergütung? Ein Überblick.
Aktienverluste: Was steuerlich noch zu retten ist
"No risk, no fun!" lautet die Devise vieler Aktionäre. Geht die Kapitalanlage in Aktien allerdings schief und man fährt Kursverluste ein, können diese steuerlich genutzt werden. Hier die wichtigsten Steuerspielregeln rund um das Thema Aktienverluste.
Sicher und gesund arbeiten: So bleiben Ihre Beschäftigten arbeitsfähig
Wie können Betriebe auf den demografischen Wandel und Fachkräftemangel reagieren? Ein wichtiger Baustein: Sie sollten die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ihrer Beschäftigten bestmöglich erhalten. Wie die gesetzliche Unfallversicherung Betriebe dabei unterstützt, fasst die DGUV hier zusammen.
Versicherungen für Selbstständige: Diese drei müssen sein
Die Gesundheit ist für Handwerker eine existenzielle Frage. Leidet die körperliche Leistungsfähigkeit, drohen Umsatzausfälle und Behandlungskosten. Diese drei Versicherungen sollten Selbstständige daher auf dem Radar haben.
Digitale Events durchführen: Ein Leitfaden
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich viele Termine und Veranstaltungen in den virtuellen Raum verschoben. Für Betriebe, die selbst Veranstalter entsprechender Formate werden wollen, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Leitfaden erstellt. Dieser unterstützt bei der Auswahl der passenden Videokonferenzlösung und zeigt, wie Betriebe die Technik sicher und professionell einsetzen können. Jetzt kostenlos herunterladen.
GmbH: Keine Verlustrealisierung im Jahr der Insolvenzeröffnung
Die Auflösung einer GmbH wegen Eröffnung des Insolvenzverfahrens führt regelmäßig noch nicht zu einer Verlustrealisierung im Sinne des § 17 des Einkommensteuergesetzes. Das hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden.
Hybride Geschäftsmodelle entwickeln: Themenheft bietet Orientierung
Wer mit dem Gedanken spielt, das eigene Angebot digitaler aufzustellen, findet in einem Themenheft von "Mittelstand Digital" Inspiration und Orientierungshilfe. Mittelständische Unternehmen berichten darin, wie sie hybride Geschäftsmodelle umgesetzt haben. Expertenbeiträge erläutern zudem Methoden, mit denen Betriebe ihre Potenziale erkennen und passgenaue digitale Lösungsansätze entwickeln können. Zum kostenfreien Download.
Kurse und Veranstaltungen
Erfindungen nutzen und schützen
Kostenlose Informationsveranstaltung am 4. Oktober in München.
Unsere Kurshighlights
Demnächst startende Kurse in unseren Bildungszentren mit freien Plätzen für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Beratung vor Ort
Veranstaltungen in Ihrer Nähe und zu Ihren Themen.
Umfragen
Digitale Medien in der betrieblichen Ausbildung
Wie sind Ihre persönlichen Erfahrungen mit digitalen Medien in der Ausbildung?
Vom Hof auf den Tisch
Umfrage zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln - machen Sie noch bis zum 30. Oktober mit!
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Hausanschrift:
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Postanschrift:
Postfach 34 01 38, 80098 München
Telefon: 089 5119-0
Fax: 089 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
Internet: hwk-muenchen.de

USt-Id-Nr.
DE 275882982

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Thomas Graßl
Telefon 089 5119-180,
Fax 089 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München
<