Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© Imagekampagne Handwerk
Wir wünschen: Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
Wir wünschen allen Handwerkerinnen und Handwerkern und ihren Familien eine schöne Adventszeit, ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass die Handwerkskammer Karlsruhe im Zeitraum vom 27. bis 30. Dezember 2022 für persönliche Beratungen geschlossen hat. Ab Montag, dem 2. Januar 2023, ist die Kammer mit ihren Standorten und der Bildungsakademie wieder zu den üblichen Servicezeiten geöffnet.
Ausgabe 49 vom 15.12.2022
InfoStream
Leistungswettbewerb: Nachwuchs aus Kammerbezirk hervorragend abgeschnitten
Zweimal Gold und fünfmal Silber auf Bundesebene
Beim bundesweiten Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks "Profis leisten was" (PLW) hat der Nachwuchs aus dem Kammerbezirk Karlsruhe hervorragend abgeschnitten. Von den neun Erstplatzierten beim Landeswettbewerb schafften es sieben ganz nach vorn beim finalen Bundeswettbewerb.

Weitere Informationen
Boris Berufswahl-Siegel: Jurorinnen und Juroren gesucht
Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen. Für die Jurys sucht die Handwerkskammer Karlsruhe ehrenamtliche Jurorinnen und Juroren aus Ausbildungsbetrieben. Die nächste Juroren-Schulung findet im Frühjahr 2023 statt. Interessenten wenden sich an Magdalena Jehle, E-Mail: jehle@hwk-karlsruhe.de oder Tel. 0721 1600-452.
Verpackungsgesetz: Merkblatt zur Mehrwegangebotspflicht ab 1. Januar 2023
Das baden-württembergische Umweltministerium hat auf seiner Homepage Informationen sowie ein Merkblatt zur Mehrwegangebotspflicht ab 1. Januar 2023 gemäß Verpackungsgesetz veröffentlicht.

Weitere Informationen
Elektronische AU: Arbeitgeber ab 2023 in der Holschuld
Keine "gelben Scheine" mehr im Personalbüro: Ab 1. Januar 2023 müssen Arbeitgeber die Daten der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ihrer Mitarbeiter bei den gesetzlichen Krankenkassen aktiv abrufen. Ihre internen Prozesse bei einer Krankmeldung sollten sie zügig anpassen und testen.
Überblick: Das sind die wichtigsten Änderungen 2023
Gas- und Strompreisbremse greifen, das Bürgergeld kommt und der "gelbe Schein" wird digital: Im neuen Jahr treten zahlreiche wichtige Gesetze und Neuerungen in Kraft. Die wichtigsten Änderungen 2023 für Verbraucher und Unternehmen gibt es hier – kurz und kompakt zusammengefasst.
Elektronische Registrierkasse: Austausch ab 2023 notwendig?
Bei bargeldintensiven Handwerksbetrieben sind die Prüfer der Finanzämter besonders streng, wenn es um die Kassenführung geht. Bereits bei kleinen Mängeln drohen Steuernachzahlungen. Am 31. Dezember 2022 läuft eine Übergangsregelung aus. Einige Handwerksbetriebe müssen ihr Kassensystem nachrüsten.
Erfolgreich auf Azubi-Suche: "Ja, es ist wirklich so einfach"
Auszubildende findet man heutzutage nur noch über Social Media? Von wegen. Albert Kohl beweist Jahr um Jahr das Gegenteil – und hat mit bis zu 25 Bewerbungen die Qual der Wahl. Hinter seinem Erfolg stecken weder eine teure Kampagne noch eine besonders außergewöhnliche Idee. Das ist sein Geheimnis.
Fit in den Winter starten: Tipps fürs frostsichere Auto
Das Schloss ist eingefroren, die Batterie leer, die Reifen rutschen von der Fahrbahn. Wer unvorbereitet in den Winter startet, strandet schnell mal in frostiger Kälte im Nirgendwo. Folgende Checks stehen in der Werkstatt auf der Agenda.
Arbeitsschutz: So gelingt die Unterweisung
Damit Sicherheits-Unterweisungen nicht als lästige Pflichtübung wahrgenommen werden, sollten Chefs auf langweilige Monologe verzichten. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse gibt in der aktuellen Ausgabe ihres Magazins "etem" Tipps für eine erfolgreiche Unterweisung.
Deutscher Umweltpreis: Auswahlverfahren bis 15. Januar 2023
Bis zum 15. Januar 2023 können Persönlichkeiten aus der mittelständischen Wirtschaft sowie aus Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft für den Deutschen Umweltpreis empfohlen werden. Gewürdigt werden dabei überragende Leistungen, die Schutz und Erhalt von Umwelt, Klima und Biodiversität voranbringen.
Online-Kurs: Energie-Autonomiehaus
Praktische Umsetzung in Neu- und Altbauten
Für die Energiewende im Bereich Wohngebäude zur Erreichung der internationalen Klimaschutzziele reichen die bisherigen Energiestandards nicht aus. Mit dem Prinzip des Energie-Autonomiehauses wird der Hausbesitzer nicht nur unabhängig von Energielieferungen, sondern es wird auch die Energiehypothek, die sogenannte graue Energie, für Errichtung, Modernisierung und Rückbau des Gebäudes durch Einspeisung von Strom-Überschüssen in die Stromnetze ausgeglichen.
Info und Anmeldung: www.bia-karlsruhe.de/energiewissen
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Karlsruhe: hwk-karlsruhe.de.
Impressum
Handwerkskammer Karlsruhe
Friedrichsplatz 4-5, 76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 1600-0
Fax: 0721 1600-199
E-Mail: info@hwk-karlsruhe.de
Internet: hwk-karlsruhe.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Joachim Wohlfeil
Hauptgeschäftsführer Walter Bantleon
(Anschrift wie oben)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Alexander Fenzl
Telefon: 0721 1600-116,
Fax: 0721 1600-316
E-Mail: fenzl@hwk-karlsruhe.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
<