Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© burak akmak - stock.adobe.com
Leistungswettbewerb: Landessieger stehen fest
Seit mehr als 70 Jahren messen sich Handwerkerinnen und Handwerker zum Abschluss ihrer Ausbildung im Wettbewerb "Profis leisten was" (PLW), um die Besten ihres Gewerkes zu ermitteln. Zuerst auf Kammerebene, dann im Land- und schließlich beim Bundeswettbewerb – die Anforderungen werden im Laufe dieser Berufsolympiade des Handwerks immer anspruchsvoller.

Zur Liste der Landessiegerinnen und –sieger
Ausgabe 44 vom 10.11.2022
InfoStream
Info-Veranstaltung: Unternehmensnachfolge in schwierigen Zeiten
Erst die Corona-Krise und dann der Einfall Russlands in die Ukraine - alles belastende Faktoren hinsichtlich der Ertragskraft für unsere Unternehmen. Gerade im Hinblick auf die Unternehmensnachfolge bleibt also die Lage für viele Unternehmen schwierig.Unsere Experten helfen Ihnen.

Weitere Informationen und Anmeldung
Internationale Fachkräfte: Integration ins Unternehmen
In der Veranstaltung erhalten Sie praktische Hinweise und Tipps an die Hand, wie Sie Ihre neuen Mitarbeiter während der ersten Tage, Wochen und bis hin zum Ende der Probezeit begleiten können. Der Fokus wird auf der Überwindung von Sprachbarrieren, Missverständnissen und Konflikten liegen. Dabei werden Ideen und Impulse aus der Praxis aufgezeigen, wie die Integration erfolgreich gelingen kann.

Weitere Informationen und Anmeldung
Recht auf Auskunft beim Finanzamt: Vorsicht Kostenfalle
Steuerzahler können beim Finanzamt eine verbindliche Auskunft beantragen, um Sachverhalte rechtssicher zu klären. Wann eine solche Auskunft kostenlos ist – und in welchen Fällen Handwerker vorab besser ihren Steuerberater konsultieren sollten.
Gespräche mit schwierigen Mitarbeitern: Rechtliche Tipps
In Personalgesprächen können die Emotionen auch schnell zur Unsachlichkeit führen. Doch wie soll man sich verhalten? Drohen eventuell – je nach Verhaltensweise – auch juristische Konsequenzen? Wie Arbeitgeber vorgehen sollten, um Problemen aus dem Weg zu gehen.
Aufträge absagen, ohne Kunden zu verprellen: So geht's
Es gibt viele Gründe, weshalb Handwerker einen Auftrag absagen müssen. Den Kunden für immer verlieren, wollen sie aber trotzdem nicht. Wie formulieren sie eine höfliche und professionelle Absage? Handwerksberater Klaus Steinseifer gibt Tipps.
Berichtsheft: So wichtig sind Rechtschreibung und Handschrift
Es mangelt an Rechtschreibung und oft auch an einer leserlichen und korrekten Handschrift. Das kann sich für Azubis ganz direkt auswirken – als Mangel im Berichtsheft. Ausbildungsberater Peter Braune gibt Ausbildern Tipps zur besseren Kontrolle des Ausbildungsnachweises.
Abmahnwelle Google Fonts: Das sind die Hintergründe
Seit einigen Wochen werden Handwerksbetriebe, die auf ihrer Homepage Google Fonts eingebunden haben, zum Ziel von Abmahnklagen. Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität analysiert die Hintergründe.
Solarenergie statt Gas: Bäckerei zeigt wie es geht
Bäckereien sind als besonders energieintensive Betriebe in großem Ausmaß von der aktuellen Krise betroffen. In einer Kampagne des Wirtschaftsministeriums zeigt die Bäckerei Röhrig, wie sie durch ihre Photovoltaik-Strategie profitiert.
Mobilfunkanlagen: Das müssen Handwerker beachten
Wenn Dachdecker, Elektriker, Schornsteinfeger oder andere Handwerker in der Nähe von Mobilfunkanalgen arbeiten, müssen sie einiges beachten. Eine Broschüre der Bitkom zeigt auf, welche Punkte wichtig sind.
Kurs: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Gemäß DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Dieser Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, aber wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln ausführen sollen, die vom Unternehmer in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen im Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, in dem bescheinigt wird, für welche Tätigkeiten Sie künftig vom Unternehmer bestellt und beauftragt werden dürfen.

Weitere Infos und Anmeldung
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Karlsruhe: hwk-karlsruhe.de.
Impressum
Handwerkskammer Karlsruhe
Friedrichsplatz 4-5, 76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 1600-0
Fax: 0721 1600-199
E-Mail: info@hwk-karlsruhe.de
Internet: hwk-karlsruhe.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Joachim Wohlfeil
Hauptgeschäftsführer Walter Bantleon
(Anschrift wie oben)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Alexander Fenzl
Telefon: 0721 1600-116,
Fax: 0721 1600-316
E-Mail: fenzl@hwk-karlsruhe.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
<