Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© Marketing Handwerk GmbH
Förderprogramm: Ausbildungsbereitschaft stärken
Der Zuschuss beträgt laut Ministerium 3.500 Euro pro Ausbildungsverhältnis.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg weist auf das neue Förderprogramm "Ausbildungsbereitschaft von Unternehmen mit bis zu neun Mitarbeitern stärken" hin. Es ist zur Unterstützung von Kleinstbetrieben bei der betrieblichen Ausbildung gedacht.

Weitere Informationen
Ausgabe 24 vom 23.06.2022
InfoStream
Gründertag Pforzheim: Vom Angestellten zum Unternehmer
Neben Erfahrungsberichten erfolgreicher Existenzgründer und Nachfolger bieten wir Ihnen exklusive Referierende und jede Menge Tipps von Fachleuten, z. B. von Tobias Metz, erfolgreicher Coach und Geschäftsführer der MCP in Karlsruhe zum Thema "Vom Angestellten zum Unternehmer".

Weitere Informationen und Anmeldung
Julia Schäfer aus Kraichtal: Maurermeisterin ist Teil der Imagekampagne
Julia Schäfer ist im Rahmen der bundesweiten Imagekampagne Teil einer Filmreihe, mit der auf die vielfältigen Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk aufmerksam gemacht wird.

Weitere Informationen
300 Euro Energiepauschale: 18 Tipps für Chefs und Mitarbeiter
Steigende Energiepreise machen den Deutschen zu schaffen. Um die Bürger zu entlasten, gewährt die Regierung allen unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen eine einmalige Energiepauschale in Höhe von 300 Euro. Diese Spielregeln müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten.
Neue §7a-Verbändevereinbarung: Das steckt dahinter
Die Energiewende erfordert eine immer stärkere Vernetzung der Wärme- und der Stromversorgung. Damit wird auch das gewerkeübergreifende Arbeiten wichtiger. SHK- und Elektrohandwerk haben dies in einer neuen §7a-Verbändevereinbarung dargelegt.
Gemeinsam ausbilden: Das leisten Partnerunternehmen
Kann ein Betrieb nicht alle Fertigkeiten vermitteln, die die Ausbildungsordnung vorschreibt, kann ein Partnerunternehmen dies kompensieren. Ausbildungsberater Peter Braune erklärt, wie das Konzept funktioniert.
Minijobber einstellen: So geht's
Geringfügig Beschäftigte dürften sich aktuell schneller finden als sonst. Denn Studierende gehen ohne Minijob bei der Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro leer aus. Die Minijob-Zentrale bietet alle Infos rund um die Anmeldung von Studierenden, Familienangehörigen und weiteren Gruppen.
Bildungsurlaub: Diese Regeln gelten
Vom Yoga-Kurs auf Ibiza bis zum Managementseminar in Bayern – für Bildungsurlaub gibt es vielfältige Angebote. Doch wer hat Anspruch darauf und wie lange darf die Auszeit sein? Der Bankenverband schafft Klarheit.
Unfall im Betrieb: Interaktives Tool hilft bei Analyse
Manchmal fällt es schwer, die Ursachen von Unfällen und Beinahe-Unfällen zu ermitteln. Sie zu ergründen, ist für die Unfallverhütung aber immens wichtig. Die BGN hat ein Werkzeug entwickelt, das die Sache erleichtert und beschleunigt.
ErgoChecker: Belastungen identifizieren und verringern
Wie lassen sich körperlich belastende Tätigkeiten gesünder gestalten und wie können Mitarbeitende in diese Optimierungsprozesse eingebunden werden? Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse zeigt in der Praxishilfe "ErgoChecker" Wege auf.
Kurs: Meistervorbereitung Teil drei, Betriebswirtschaft und Recht
Um erfolgreich zu arbeiten, brauchen Meisterinnen und Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz. Als Führungskraft müssen Sie betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Probleme analysieren und bewerten können. Teil drei der Meistervorbereitung beschäftigt sich aus diesem Grund intensiv und praxisnah mit den Themen Buchführung, Kostenrechnung, Recht und Marketing. Mit diesem Wissen besitzen Sie die notwendigen Kenntnisse einen Betrieb selbstständig zu führen. Sie treffen in diesem Kurs auf Gesellinnen und Gesellen aller Gewerke und schulen damit auch Ihre Fähigkeit, branchenübergreifend zu denken und zu handeln. 

Infos und Anmeldung unter: www.bia-karlsruhe.de/mv-teil-3
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Karlsruhe: hwk-karlsruhe.de.
Impressum
Handwerkskammer Karlsruhe
Friedrichsplatz 4-5, 76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 1600-0
Fax: 0721 1600-199
E-Mail: info@hwk-karlsruhe.de
Internet: hwk-karlsruhe.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Joachim Wohlfeil
Hauptgeschäftsführer Walter Bantleon
(Anschrift wie oben)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Alexander Fenzl
Telefon: 0721 1600-116,
Fax: 0721 1600-316
E-Mail: fenzl@hwk-karlsruhe.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
<