Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Online-Sprechtag: Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern
Die Planung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge und der damit einhergehende Generationswechsel bedeuten Erfolgs- und Risikofaktoren zugleich. Denn es steht viel auf dem Spiel, auch und gerade für die nachkommende Generation. Es bedarf einer strukturierten und strategischen Planung der Nachfolge, welche Zeit und ausreichende Vorbereitung benötigt, denn bis zur schlussendlichen Übergabe können durchaus drei bis fünf Jahre vergehen. Die Termine werden individuell eingeplant und haben etwa eine Dauer von einer Stunde.

Weitere Informationen und Anmeldung
Ausgabe 2 vom 20.01.2022
InfoStream
Ausbildungsbotschafter: Schulung Anfang März
Ausbildungsbotschafter informieren Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe über ihren Ausbildungsberuf. Die Botschafter stellen authentisch ihre Ausbildung vor, vermitteln die Vorteile der dualen Ausbildung und informieren über die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Der nächste Schulungstermin ist am 8. März 2022.

Weitere Informationen und Anmeldung
Netzwerk für Nachfolgerinnen: Zahlen richtig verstehen
Gemeinhin wird behauptet, dass im Handwerk die Hälfte des Geldes am Schreibtisch verdient wird. Neben guter handwerklicher Leistung benötigen Handwerker und Handwerkerinnen ein hohes Maß an kaufmännisch/administrativer Führungskompetenz. Mit unserer Veranstaltung verbessern wir Ihr betriebswirtschaftliches Verständnis und tragen somit zu einer besseren Zielerreichung bei.

Weitere Informationen und Anmeldung
Impostor-Syndrom: "Irgendwann fliege ich als Blender auf"
Wen bei der Arbeit starke Selbstzweifel plagen, könnte am Impostor-Syndrom leiden. Die Folgen können selbstauferlegter Leistungsdruck sein sowie die ständige Angst, ertappt zu werden, dass man seine Erfolge eigentlich nicht verdient hat. Insbesondere gut ausgebildete Menschen und Führungskräfte sollen oft betroffen sein. Es gibt aber Auswege.
Coronabedingte Schließung: Arbeitgeber müssen keinen Lohn zahlen
Kein Lohn ohne Arbeit, so lautet eine Grundregel des Arbeitsrechts. Doch greift diese auch bei landesweiten pandemiebedingten Schließungsanordnungen? Vor dem Bundesarbeitsgericht wurde der Fall einer Minijobberin verhandelt, die von ihrem Arbeitgeber aufgrund einer solchen Anordnung unbezahlt freigestellt wurde. Das Urteil.
Steuer-Termine: Fünf wichtige Stichtage für Unternehmer
In den nächsten drei Monaten gibt es fünf wichtige Steuer-Termine, die selbstständige Handwerker unbedingt auf dem Schirm haben sollten. Hier eine Übersicht und was bei den Stichtagen zu beachten ist.
Erlass von Säumniszuschlägen: Urteil erleichtert Antrag
Wer seine Steuern in der Regel pünktlich ans Finanzamt überweist, kann bei seltenen Ausrutschern einen Antrag auf Erlass der Säumniszuschläge stellen. Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Hamburg hilft dabei. So sollten Betroffene bei einer verspäteten Zahlung argumentieren.
Schutz vor Gefahrstoffen: Welcher Handschuh der richtige ist
In vielen Berufen schützen sich Beschäftigte mit Handschuhen 
gegen Gefahrstoffe. Doch: Den einen Handschuh, der gegen alle Gefahrstoffe schützt, gibt es nicht. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung informiert, was bei der Wahl des richtigen Modells zu beachten ist.
Spartipps: So fällt Ihnen das Sparen leichter
Ob für die private Altersvorsorge, die Urlaubsreise oder eine lang ersehnte Anschaffung: Viele Menschen würden gerne sparen, doch im Alltag fällt ihnen das nicht immer leicht. Der Bundesverband deutscher Banken gibt "Spartipps, die jeder schaffen kann". Dazu zählen etwa die 52-Wochen-Challenge oder der Fünf-Euro-Trick.
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Praktisches Video-Tutorial
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt finanziell bei der Sanierung von Gebäuden, etwa wenn Heizungsanlagen getauscht bzw. optimiert oder Maßnahmen an der Gebäudehülle vorgenommen werden. In einem ca. fünfminütigen Video – das sich auch gut zur Weitergabe an Kunden eignet – informiert das Bundeswirtschaftsministerium über das richtige Vorgehen bei der Antragstellung.
Kurs: Ausbildung der Ausbilder (AdA)
Wer junge Menschen im Betrieb ausbilden will, braucht pädagogisches Know-how, denn gute Lehrlinge brauchen gute Ausbilder. Sie erfahren, wie Sie Ausbildungspläne erstellen, junge Menschen motivieren und den Lernerfolg verbessern. Darüber hinaus lernen Sie Strategien kennen, gezielt auf Lernschwierigkeiten einzugehen und kompetent mit Eltern und Berufsschule zu kooperieren. Die erfolgreich abgelegte Ausbildereignungsprüfung befreit auf Antrag von Teil IV der Meisterprüfung.

Infos und Anmeldung unter: www.bia-karlsruhe.de/ada
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Karlsruhe: hwk-karlsruhe.de.
Impressum
Handwerkskammer Karlsruhe
Friedrichsplatz 4-5, 76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 1600-0
Fax: 0721 1600-199
E-Mail: info@hwk-karlsruhe.de
Internet: hwk-karlsruhe.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Joachim Wohlfeil
Hauptgeschäftsführer Gerd Lutz
(Anschrift wie oben)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Alexander Fenzl
Telefon: 0721 1600-116,
Fax: 0721 1600-316
E-Mail: fenzl@hwk-karlsruhe.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
<