Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Tag des Handwerks am 18. September 2021
Zeigen Sie sich von Ihrer besten Seite
© handwerk.de
Ausgabe 17/2021 vom 26.08.2021
InfoStream
Sanierung und Neubau von Nichtwohngebäuden: Wie Sie bis zu 53 Prozent Zuschuss bekommen
Wer vorhat, an einem bestehenden Nichtwohngebäude energetische Sanierungsmaßnahmen durchzuführen oder ein besonders energieeffizientes Nichtwohngebäude neu zu errichten, kann auf besonders attraktive Fördermittel zurückgreifen.
Plattform für Hochwasserhilfe
Damit Hilfsangebote des Handwerks passgenau an Betroffene der Flutkatastrophe im Ahrtal vermittelt werden können, ist die neue Internetplattform www.baut-mit-auf.de freigeschaltet worden. Hier können Sie Ihren Betrieb und Ihre Leistungen eintragen, wenn Sie den Menschen vor Ort helfen möchten.
ZDH-Betriebsbefragung zur Corona-Krise
Trotz der zwischenzeitlichen Erholung der Konjunktur bleibt das geschäftliche Umfeld für viele Handwerksbetriebe eine Herausforderung – auch vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden vierten Welle der Pandemie. Mit einer weiteren Corona-Betriebsbefragung sollen deshalb aktuelle Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Pandemie für die politische Arbeit auf Bundes- und Landesebene gewonnen werden. Die Umfrage soll vom 25. bis zum 30. August 2021 stattfinden.
© Velychko_Shutterstock
Bildung aktuell: Unsere Empfehlungen der Woche
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

AEVO-Ausbildungsberechtigung (Teilzeit)
Sechs Prozent Steuerzinsen zu hoch: Ein Urteil mit Folgen
Die Verzinsung von Steuernachzahlungen mit 0,5 Prozent pro Monat ist zu hoch. Zu diesem Urteil kamen nun die Richter des Bundesverfassungsgerichts. Der Beschluss hat Auswirkungen auf Steuernachzahlungen wie auch auf Steuererstattungen: Einige Steuerzahler bekommen Geld erstattet, andere müssen Geld zurückzahlen. Hier die wichtigsten Infos zum Steuerzins-Urteil.
Freistellungsanspruch: Sieben Beispiele, wie es im Ausbildungsbetrieb nicht laufen darf
"Wie die kleinen Kinder beim 'Mensch ärgere Dich nicht' erfindet so mancher Ausbilder seine eigenen Spielregeln im Umgang mit den Lehrlingen", schimpft Ausbildungsberater Peter Braune in seiner aktuellen Kolumne für die Deutsche Handwerks Zeitung (DHZ). Thema diesmal: der gesetzliche Freistellungsanspruch. Er schildert Negativbeispiele aus der Praxis und informiert über die Rechtslage.
Lebensmittel spenden statt wegwerfen: Ein rechtlicher Leitfaden
Lebensmittel, die noch genießbar sind, gehören nicht auf den Müll. Sie können an Bedürftige weitergegeben werden. Jedoch bestehen bei Gebern wie Empfängern häufig Unsicherheiten im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Licht ins Dunkel bringt ein Leitfaden des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Bis 2030: Zehn Trends, die für das Bauhandwerk wichtig werden
Von barrierefreiem Bauen bis hin zum Recycling von Baumaterialien: Eine Studie zeigt, welche Trends die Zukunft im Bausektor bestimmen und was wohl eher eine Nische bleiben wird. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Quarantäne angeordnet und Lohn gestrichen: Darf der Chef das?
Darf ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter selbst in Quarantäne schicken? Und muss er in diesem Fall weiterhin Gehalt bezahlen? Über diese Fragen hatte das Arbeitsgericht Dortmund zu entscheiden. Das Urteil.
Umgang mit Gefahrstoffen: Sechs wichtige Fragen und Antworten
Betriebe, die mit Gefahrstoffen arbeiten, müssen besonders umsichtig sein. Denn wenn Umwelt oder Mitarbeiter gefährdet werden, müssen die Betriebe für die Folgen geradestehen – und das kann teuer werden. Was Betriebsinhaber deshalb wissen und beachten sollten.
"Smart Living Professional"-Award: Herausragende Projekte gesucht
Mit dem "Smart Living Professional"-Award prämieren der Zentralverband der Deutschen Elektrohandwerke und die Wirtschaftsinitiative Smart Living technisch innovative und energieeffiziente Projekte im Bereich Smart Living. Betriebe können sich noch bis zum 12. November 2021 bewerben.
Richtiges Verhalten bei Stau: Sechs Dos and Don'ts
Besonders zur Ferienzeit kommt es häufig zu Staus auf Autobahnen. Nicht allen fällt es dann leicht, geduldig im Fahrzeug sitzen zu bleiben. Das ist meistens allerdings Pflicht. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat klärt auf, welche Regeln Autofahrer bei Staus beachten müssen.
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Konstanz: hwk-konstanz.de/.
Impressum
Handwerkskammer Konstanz
Hausanschrift:
Webersteig 3, 78462 Konstanz
Postanschrift:
Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz
Telefon: 07531 205-0
Fax: 07531 16468
E-Mail: info@hwk-konstanz.de
Internet: hwk-konstanz.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Petra Schlitt-Kuhnt
Telefon: 07531 205-347,
Fax: 07531 2056-347
E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Werner Rottler
Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
<