Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Corona-Tests für Mitgliedsbetriebe: So kommen Sie an Ihr Testkontingent
Mitgliedsunternehmen können ab sofort feste Testkontingente bestellen.
© Handwerkskammer Konstanz
Ausgabe 8/2021 vom 22.04.2021
InfoStream
Das Handwerk ist optimistisch: Ergebnis der Konjunktur-Umfrage im ersten Quartal 2021
Auch wenn die wirtschaftliche Erholung insgesamt noch auf sich warten lässt: Das Handwerk in der Region blickt nach einem Jahr im Krisen-Modus wieder optimistischer in die Zukunft. Laut aktueller Umfrage der Handwerkskammer Konstanz erwarten gut 40 Prozent der Betriebe in den nächsten drei Monaten bessere Geschäfte. Nur rund acht Prozent befürchten eine Verschlechterung der Geschäftsentwicklung. Alle Ergebnisse.
Social-Media-Marketing mit dem Business-Manager
Social-Media-Marketing im Handwerk? Mit dem richtigen Werkzeug kein Problem. Facebook stellt Unternehmen dafür den Business-Manager zur Verfügung. Damit lassen sich Seiten und Werbekonten zentral verwalten. Allerdings ist das Tool nicht ganz leicht zu bedienen. In unserem zweiteiligen Web-Seminar zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie den Business-Manager professionell handhaben.

28. April 2021 Teil 1: Vorstellung der Möglichkeiten zur Analyse und Auswertung von Kampagnen
05. Mai 2021 Teil 2: Kampagnenerstellung und die damit verbundenen Einstellungen für zum Beispiel Budget und Targeting
Betriebsnachfolge richtig regeln
Unternehmen können richtig alt werden - wenn man sie rechtzeitig in jüngere Hände gibt. In jedem vierten Handwerksbetrieb der Region steht in den nächsten Jahren ein Generationswechsel an. Doch nur ein Drittel der Nachfolger kommt aus der Familie und externe Interessenten sind nicht leicht zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Betriebsübergabe richtig vorbereiten und welche finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen Sie dabei beachten sollten.

07. Mai 2021 Teil 1: Vorbereitung und Planung der Betriebsnachfolge
11. Mai 2021 Teil 2: Wertermittlung und rechtliche Aspekte
LED-Beleuchtung: Welche Vorteile die Leuchtmittel haben und wie Sie eine Umrüstung fördern lassen können
LEDs haben ihren Siegeszug gegen andere Leuchtmittel unaufhaltsam angetreten. Aus gutem Grund: Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz aus, was die Energiekosten nach einer Beleuchtungssanierung oft um mehr als die Hälfte (im Extremfall um bis zu 90 Prozent) reduziert. Wer seinen Betrieb noch mit konventionellen Leuchtmitteln erhellt, sollte schon aus rein wirtschaftlichen Gründen über eine energetische Sanierung der Beleuchtungsanlage nachdenken. Weitere Informationen.
© Handwerkskammer Konstanz
Bildung aktuell: Unsere Empfehlungen der Woche
AEVO-Ausbildungsberechtigung

Laserschutzbeauftragte nach OStrV, TROS, DGUV 11
Verpflichtende Testangebote für Mitarbeiter: 14 Antworten für Arbeitgeber
Seit Dienstag gilt in Deutschland eine angepasste Corona-Arbeitsschutzverordnung. Diese verpflichtet Arbeitgeber dazu, ihren Beschäftigten kostenlose Corona-Tests anzubieten. Das wirft einige praktische Fragen auf. Antworten zur rechtlichen Einordnung finden Sie hier.
Corona-Tests: Liste zugelassener Produkte
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Beschäftigten Corona-Testangebote zu machen. Wichtig dabei ist, dass die angebotenen Tests auch offiziell zugelassen sind. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte aktualisiert fortlaufend eine Liste mit zugelassenen Selbsttests zur Eigenanwendung sowie zugelassenen Schnelltests zur professionellen Anwendung.
Steuersparmodell Firmenwagen: Vier Top-Tipps
Plant ein Handwerksbetrieb den Kauf eines neuen Firmenwagens, kann er schon heute von einem Betriebsausgabenabzug profitieren. Wer bereits einen neuen Firmenwagen gekauft hat, dem kann eine Sonderabschreibung winken. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs erleichtert es zudem, die Voraussetzungen für diese Steuersparmodelle zu erfüllen. Steuern sparen mit dem Firmenwagen – so klappt´s.
Computerhardware und -software: FAQ zu neuen Steuerspielregeln
Wer in die Digitalisierung seines Betriebs investieren möchte, wird steuerlich belohnt: Es winkt die Möglichkeit, Betriebsausgaben für Computerhardware oder -software im Jahr 2021 in voller Höhe als gewinnmindernd zu verbuchen. Sie haben bereits 2020 investiert? Auch kein Problem. Ein FAQ zu den neuen Steuerspielregeln.
Werbungskosten im Corona-Jahr 2020: Nichts verschenken
Arbeitnehmer dürfen für Fahrten zum Arbeitsplatz in Höhe der Entfernungspauschale Werbungskosten geltend machen. Für 2020 sind das 30 Cent je Kilometer für die einfache Strecke. Aufgrund der Corona-Krise könnten für das letzte Jahr aber sogar noch deutlich höhere Werbungskosten abziehbar sein.
Dringend updaten: Weitere Schwachstellen bei Microsoft entdeckt
Nutzer des E-Mail-Dienstes Exchange Server von Microsoft sind erneut dazu aufgerufen, Sicherheitsupdates zu installieren. Nach Hinweisen des US-Geheimdienstes zu weiteren Sicherheitslücken sieht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik dringenden Handlungsbedarf.
Kreislaufwirtschaftsgesetz: Was die Novelle für Betriebe bedeutet
Weniger Abfall, mehr Reparatur und Wiederverwertung – das sind die Ziele des novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Was das für betroffene Unternehmen bedeutet und warum sich eine Umsetzung bereits jetzt wirtschaftlich lohnen kann, erläutert der TÜV Nord.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen: Jetzt bewerben
Unternehmen jeder Größe und aller Branchen können sich um den 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreis bewerben. Ausgezeichnet werden Betriebe, die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, hohen ökologischen Standards in der Produktion oder besonderem sozialen Engagement in ihrer Lieferkette wirksame Beiträge zur Transformation leisten. Weitere Informationen und Bewerbung.
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Konstanz: hwk-konstanz.de/.
Impressum
Handwerkskammer Konstanz
Hausanschrift:
Webersteig 3, 78462 Konstanz
Postanschrift:
Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz
Telefon: 07531 205-0
Fax: 07531 16468
E-Mail: info@hwk-konstanz.de
Internet: hwk-konstanz.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Petra Schlitt-Kuhnt
Telefon: 07531 205-347,
Fax: 07531 2056-347
E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Werner Rottler
Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
<