Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Neujahrsbotschaft 2021
Die Wirtschaftskammern begrüßen Sie in diesem Jahr per Videobotschaft.

Mehr.
© Handwerkskammer Konstanz
Ausgabe 1/2021 vom 14.01.2021
InfoStream
Personalberatungsserie: Die Krise als Chance nutzen
Die Krise gibt Vorgesetzten die Chance, ihre Mitarbeitenden in einer unvorhersehbaren Ausnahmesituation kennenzulernen. Im Video lernen Sie die 4-Felder-Matrix kennen und bekommen Experten-Tipps, wie Sie die Förderung von Mitarbeitenden angehen und erfolgreich umsetzen können. Zum Thema des Monats.
Integration von Geflüchteten: Neue Broschüre
Rechtsfragen rund um die Integration von Geflüchteten beantwortet eine neue Broschüre, die aus einer Zusammenarbeit von Handwerkskammer Konstanz, Stadt Konstanz, Internationalem Forum der Stadt Konstanz, Landratsamt Konstanz, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, Refugee Law Clinic Konstanz und Save Me Konstanz entstanden ist. Auf der Webseite des Landratsamtes Konstanz steht sie in mehreren Sprachen zum Download zur Verfügung.
Kostenlose Werbemotive für Betriebe: Neues Werbeportal der Imagekampagne
Mit professioneller Werbung auf sich und seine Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen, ist für viele Handwerksbetriebe gleichwohl eine Herausforderung. Das neue Werbeportal der Imagekampagne unterstützt sie nun dabei. Kostenlos und schnell können Betriebe aus den Vorlagen im Design der Kampagne ihre eigene Werbung selbst erstellen. Mehr.
Lea: Mittelstandspreis für soziales Engagement
Seit 2007 zeichnen die Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg mit dem "Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg – Leistung, Engagement, Anerkennung (Lea)" jährlich kleine und mittlere Unternehmen aus, die sich in vorbildlicher Weise gesellschaftlich engagieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2021. Mehr.
Hack the Craftmen's Quests: Gemeinsam für die digitale Transformation im Handwerk
Mehr als eine Million Handwerksbetriebe suchen deutschlandweit nach Wegen, die digitale Transformation zu meistern. Ferdinand-Steinbeis-Institut und Campus Founders wollen mit der virtuellen Veranstaltung "Hack the Craftmen’s Quests" am 29. Januar 2021 dabei helfen. Gemeinsam mit Handwerksbetrieben und Handwerkorganisationen haben sie bereits vier herausfordernde Themenfelder ("Quests") des Handwerks identifiziert. Mehr.
Web-Seminare für Handwerker
Sich bequem und sicher in Zeiten von Corona über wichtige Themen für Ihren Betrieb informieren? Das geht mit den kostenlosen Web-Seminaren, die wir regelmäßig zu unterschiedlichen Themen anbieten. Zur Übersicht .
Höhere Entfernungspauschale seit 2021: Das gilt steuerlich
Zum 1. Januar 2021 sind Änderungen bei der Entfernungspauschale für Fahrten eines Arbeitnehmers zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte bzw. für Fahrten eines Unternehmers zwischen Wohnung und Betrieb in Kraft getreten. Diese Änderung muss auch bei Ermittlung der nichtabziehbaren Betriebsausgaben berücksichtigt werden. Erfahren Sie mehr.
Kurzarbeitergeld: Was Betrieben bei Verstößen droht
Hat ein Betrieb während der Corona-Krise Kurzarbeitergeld beantragt, wurde die staatliche Hilfe meist schnell bewilligt. Ob der Antrag rechtmäßig war, prüft die Agentur für Arbeit final erst nach dem Bezug. Bei Verstößen drohen Strafen, die Betriebsinhaber vermeiden können. Mehr erfahren Sie hier.
Staatliche Corona-Hilfen: Wie sie steuerlich zu behandeln sind
Die Auszahlung der Corona-Hilfen wird viele Betriebe vor der sicheren Insolvenz bewahren. Der Punkt Steuern sollte dabei nicht aus den Augen verloren werden. Was steuerlich bei Kurzarbeitergeld, Corona-Prämie, Soforthilfen und Co. gilt, erfahren Sie hier.
Bauen bei Schnee: So arbeiten Beschäftigte im Winter sicher
Die richtige Schutzausrüstung ist für Beschäftigte auf Baustellen entscheidend – besonders im Winter. Die BG BAU erklärt, dass Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet sind, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen, und gibt Hinweise für ein sicheres Arbeiten bei Kälte. Erfahren Sie mehr.
Selbstcheck des ZDH: Nachhaltigkeit für Betriebe
Nachhaltigkeit ist für viele Handwerksbetriebe ein wichtiges Thema. Mit einem Selbstcheck des Zentralverbands des Deutschen Handwerks können sich Betriebe in neun Anwendungsfeldern selbst testen, ob sie bereits im Sinne der Nachhaltigkeit aktiv sind. Außerdem erhalten sie Impulse, wo sie sich noch mehr engagieren könnten. Hier geht´s zum Test.
Grundrente startet: Antworten auf wichtige Fragen
Mit der Grundrente sollen kleine Renten von rund 1,3 Millionen Menschen aufgebessert werden. Das Gesetz ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Mit Grafiken und den Antworten auf die häufigsten Fragen veranschaulicht das Bundesarbeitsministerium in einer Broschüre die Grundlinien des neuen Rentenzuschlags.
Erste Hilfe im Betrieb: Darauf kommt es bei der Organisation an
Während der Arbeit kommt es zu einem Notfall und ein Mitarbeiter benötigt Erste Hilfe – was nun? Was bei der Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb wichtig ist und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen, erfahren Sie in einem Leitfaden der BG BAU.
Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Konstanz: hwk-konstanz.de/.
Impressum
Handwerkskammer Konstanz
Hausanschrift:
Webersteig 3, 78462 Konstanz
Postanschrift:
Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz
Telefon: 07531 205-0
Fax: 07531 16468
E-Mail: info@hwk-konstanz.de
Internet: hwk-konstanz.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Petra Schlitt-Kuhnt
Telefon: 07531 205-347,
Fax: 07531 2056-347
E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Werner Rottler
Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
<