Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Neustart zum 1.3. angekündigt
Friseure dürfen im März wohl wieder öffnen – aber was gilt für Kosmetiker? Der Fahrplan im Überblick.

zur Sonderseite
© unai - stock.adobe.com
InfoStream - Ausgabe 5/2021 vom 12. Februar 2021
© Pixabay
Überbrückungshilfe III: Jetzt endlich beantragen
Ab sofort können Anträge für die Überbrückungshilfe III gestellt werden. Die erstattungsfähigen Fixkosten wurden angepasst: Auch Ihr Kammerbeitrag 2021 ist förderfähig!

zur Überbrückungshilfe
© Landeszentrale für politische Bildung
Landtagswahl: Das fordert das Handwerk
Am 14. März wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Lesen Sie hier, welche Forderungen das Handwerk an die zukünftige Regierung stellt.

zum Artikel
© pictworks - Fotolia.com
Betriebsprüfung: Vermeiden Sie Unklarheiten
Die Corona-Pandemie hat sich erheblich auf Ihre Einnahmen ausgewirkt? Durch die Dokumentation mit dieser praktischen ZDH-Vorlage beugen Sie drohendem Ärger vom Finanzamt vor.

zur Vorlage
Abschreibung: Das gilt für technische Geräte
Telekommunikationsgeräte können ab 800 Euro netto abgeschrieben werden. Für die Dauer der Abschreibung jedoch gelten für Notebook, Tablet und Smartphone unterschiedliche Abschreibungszeiträume. Die DHZ fasst zusammen, was Sie für welches Gerät beachten müssen.

zum Artikel
Corona-Regeln: Das droht bei Verstößen im Betrieb
Während der Corona-Pandemie gelten strenge Schutzmaßnahmen für Betriebe. Die DHZ erklärt, welche rechtlichen Konsequenzen drohen, wenn Arbeitgeber sich nicht an die Regeln halten. Den aktuell gültigen Arbeitsschutzstandard finden Sie auf unserer Webseite.

zum Artikel
zum Arbeitsschutzstandard
Kooperationen: So gelingen sie grenzüberschreitend
Das Förderprojekt "Look-EU-Net" vernetzt ambitionierte Unternehmen, die ins Ausland expandieren möchten. Im Januar endete das Pilotprojekt. Im Video sehen Sie, welche Chancen sich für Handwerker durch Kooperationen im Ausland ergeben.

zum Video
Web-Seminare
16. Februar – Digitales Marketing mit wenig Aufwand
Webseite, Social Media, WhatsAppBusiness: Erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand digital bei Ihren Kunden punkten.
18. Februar – So beurteilen Sie Ihre Unternehmenslage
Wie es um Ihren Betrieb steht, können Sie per BWA einschätzen. Lernen Sie, wie Sie die Analyse erstellen und interpretieren.
 
18. Februar – Alles rund um die gesetzliche Rente
Die gesetzliche Rente hat verschiedene Modelle. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vor- und Nachteile!
23. Februar – Das gilt für Aufträge in Italien
Handwerk International informiert zur Entwicklung des italienischen Marktes und zur Auftragslage nach der Corona-Krise.


Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.



InfoStream-Archiv




Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.




Impressum




Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43, 70191 Stuttgart
Telefon: 0711 1657-0
Telefax: 0711 1657-222
E-Mail: info@hwk-stuttgart.de
Internet: www.hwk-stuttgart.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte
Präsident Rainer Reichhold
Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer
Telefon: 0711 1657-0
E-Mail: presse@hwk-stuttgart.de

Redaktion
Lars-Christian Daniels / Julia Wierk,
Online-Redaktion
Telefon 0711 1657-204,
Telefax 0711 1657-858
E-Mail: infostream@hwk-stuttgart.de

InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen.


Datenschutz




Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.




<