Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© Agustin Fernandez / unsplash.com
Bayerische Bundesratsinitiative für Handwerk und Mittelstand
"Die Arbeitsbedingungen der Handwerksbetriebe brauchen dringend eine Generalrenovierung. Es ist deshalb sehr zu begrüßen, dass Bayern einige unserer zentralen Forderungen aufgegriffen und in den Bundesrat eingebracht hat", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

Zum Statement von Präsident Peteranderl
© handwerk.de
"Was für immer bleibt" - ein Song fürs Handwerk
Mit "Was für immer bleibt" hat Benoby das Lebensgefühl des Handwerks in einen Song gepackt – und das nicht nur für Handwerkerinnen und Handwerker.

Hier gibt’s den Handwerk-Song
Ausgabe 36/2021 von Donnerstag, 16. September 2021
InfoStream
Meister-Bafög: Steuerliche Behandlung des Darlehenserlasses
Empfänger von Meister-Bafög können oftmals einen Teil ihres Darlehens erlassen bekommen, wenn sie die Prüfung erfolgreich bestehen. Doch wie ist ein solcher Darlehenserlass steuerlich zu behandeln? Das Finanzgericht Niedersachsen hat hierzu ein Urteil gesprochen.
MPU: Alles zum Schreckgespenst "Idiotentest"
Wer betrunken oder unter Drogeneinfluss Auto fährt, dem droht der Führerscheinentzug. Dies gilt ebenso, wenn auf dem Punktekonto in Flensburg mehr als sieben Punkte liegen. Um wieder fahren zu dürfen, ist häufig die Teilnahme an der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) notwendig. Der TÜV SÜD beantwortet wichtige Fragen in einem FAQ.
Informationspflicht zu Impfungen: BG BAU bietet Unterweisungshilfe
Am 10. September ist die aktualisierte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten. Arbeitgeber müssen ihre Beschäftigten jetzt über die Risiken einer Corona-Erkrankung und bestehende Impfmöglichkeiten informieren. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bietet hierzu eine neue Unterweisungshilfe sowie eine Sonderseite.
Kostenlose Info-Plakate: Aushänge für Ihren Betrieb
Aushänge im Betrieb helfen dabei, Unfälle zu vermeiden, gesundes Arbeiten zu fördern und im Notfall richtig zu handeln. Eine ganze Reihe an kostenfreien Plakaten stellt die gesetzliche Unfallversicherung auf ihrem Portal "Arbeit & Gesundheit" für Sicherheitsbeauftragte zum Download bereit. Hier geht´s zur Übersicht.
Schwanger im Vorstellungsgespräch: Viele Fragen nicht erlaubt
Bewirbt sich eine schwangere Frau um eine neue Stelle, muss sie die anstehende Auszeit fürs Kind nicht zum Thema machen. Fragen des potenziellen Arbeitgebers sind rechtlich unzulässig. Dennoch ist es ratsam über die Elternzeit, mögliche Beschäftigungsverbote oder auch anstehende Einschränkungen zu sprechen. Fragen und Antworten zu Mitteilungspflichten und erlaubten Absprachen.
Neue EU-Batterieverordnung: Was sich 2022 ändert
Am 1. Januar 2022 soll eine neue EU-Batterieverordnung in Kraft treten. Ihr Ziel: mehr Ressourcenschonung und mehr Recycling. Dazu steigt die geforderte Mindestsammelquote von Altbatterien – allerdings langsamer als sie könnte. Was dahinter steckt und welche Änderungen die neue Verordnung im Detail bringen soll – ein Überblick.
Kurse und Veranstaltungen
Unsere Kurshighlights
Demnächst startende Kurse in unseren Bildungszentren mit freien Plätzen für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Beratung vor Ort
Veranstaltungen in Ihrer Nähe und zu Ihren Themen.
Weitere Meldungen
Kollege Roboter kommenden Mittwoch, 22. September
Auf unserer Ausstellung in München: Roboter verstehen, anfassen und einfach programmieren
Neustart Messen Januar 2022
Klimahouse und Swissbau öffnen wieder Ihre Tore.
Wenn Sie den InfoStream in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Hausanschrift:
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Postanschrift:
Postfach 34 01 38, 80098 München
Telefon: 089 5119-0
Fax: 089 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
Internet: hwk-muenchen.de

USt-Id-Nr.
DE 275882982

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Thomas Graßl
Telefon 089 5119-180,
Fax 089 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München
<