Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© Dada Lin - stock.adobe.com
Schwarzarbeitsbekämpfung: Trockenbauer ist kein Stuckateur
Die Rechtsabteilung der Handwerkskammer Karlsruhe informiert über einen Erfolg bei der Schwarzarbeitsbekämpfung. Mit rechtskräftigem Urteil des Amtsgerichts Karlsruhe wurde entschieden, dass das zulassungspflichtige Stuckateurhandwerk nur von in der Handwerksrolle mit diesem Handwerk eingetragenen Betrieben ausgeübt werden darf.

Hintergrund zum Urteil

Schwarzarbeit: Anzeige- und Infoblatt

Ausgabe 4 vom 30.01.2020
InfoStream
Infoabend: Auszubildende als Digiscouts
Das Bundesprojekt "Auszubildende als Digiscouts" hat zum Ziel, Betriebe bei der Digitalisierung zu unterstützen und die Ausbildung attraktiver zu gestalten. Mindestens zwei Azubis eines Betriebs finden im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Unternehmen Potenzial für Digitalisierung steckt. Dabei werden sie von erfahrenen Coaches begleitet. Die beste Idee setzen die Azubis mit dem Okay der Geschäftsführung in rund sechs Monaten um.

Zur Anmeldung
Betriebsprüfung: Vorsteuerkürzung durchs Finanzamt
Findet bei einem Handwerksbetrieb eine Umsatzsteuerprüfung oder eine Betriebsprüfung statt, wird sich der Prüfer in aller Regel den Eingangsrechnungen des Handwerkers widmen. Ganz konkret ist er auf der Suche nach Eingangsrechnungen, bei denen die Leistungsbeschreibung ungenau ist und bei denen der Leistungszeitpunkt fehlt. Was es bedeutet, wenn er fündig wird, erfahren Sie hier.
Arbeiten im Rentenalter: Was ehemalige Betriebsinhaber beachten müssen
Rente heißt noch lange nicht Ruhestand. Nicht nur Arbeitnehmer, auch ehemalige Chefs und Betriebsinhaber, arbeiten nach der Übergabe weiter. Was bei einer Anstellung im Rentenalter zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Überblick.
Schlechter Kundenservice: Die fünf häufigsten Fehler kleiner Betriebe
Schlecht erreichbar und zu langsam: Einige Handwerksbetriebe könnten ihren Kundenservice verbessern. Welche einfachen Tricks helfen, um beim Kunden zu punkten, erfahren Sie hier.
Rechtsirrtum: Erlass von Nachzahlungszinsen
Meldet sich ein Prüfer des Finanzamts zu einer Betriebs- oder Umsatzsteuerprüfung an, schaut er bei Auftraggebern von Bauhandwerkern vor allem auf die Ausgangsrechnungen. Im Fokus seiner Überprüfungen ist dabei die Frage, ob die Umkehr der Steuerschuldnerschaft umgesetzt wurde. Wann Nachzahlungszinsen drohen, erfahren Sie hier.
Betriebsgründung: Welche Versicherungen hilfreich sind
Wer ein Unternehmen gründet, möchte möglichst wenige Risiken eingehen. Das ist machbar: Denn mit Versicherungen lässt sich vorsorgen. Die Broschüre Gründerzeiten des Bundeswirtschaftsministeriums klärt auf und zeigt, welche Versicherungen für welche Ernstfälle sinnvoll sind. Erfahren Sie mehr.
Leitfaden: Das gilt bei der Datenverarbeitung von Beschäftigten
Gilt der Datenschutz auch in Beschäftigtenverhältnissen? Haben Beschäftigte besondere Datenschutzrechte? Und welche Pflichten haben Arbeitgeber? Diese und weitere Fragen beantwortet ein Leitfaden des ZDH.
Gefahrstoffschutzpreis: Jetzt bewerben!
Sie haben neue, innovative Ideen für die sichere Arbeit mit Gefahrstoffen? Dann können Sie sich bis zum 31. März 2020 für den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis bewerben. Hier finden Sie weitere Informationen.
Infoabend: Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO)
Werden Sie kaufmännischer Experte der mittleren Führungsebene! Durch Ihr Handlungswissen für betriebliche Organisations- und Analyseaufgaben und Ihre hohe Kompetenz in Personalmanagement und Ausbildung erschließen Sie sich neue Perspektiven in Ihrem Unternehmen. Als Kaufmännischer Fachwirt (HwO) liegen die kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben - von der Planung und Organisation über das Rechnungs- und Finanzwesen bis hin zur Personalplanung und Berufsausbildung - in Ihren Händen. Das dafür notwendige Wissen sowie die EDV-technische Umsetzung vermitteln wir in unserem praxisorientierten Lehrgang. Anmeldung zum Infoabend und zum Kurs unter: www.bia-karlsruhe.de/fachwirt.


Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Karlsruhe: hwk-karlsruhe.de.
Impressum
Handwerkskammer Karlsruhe
Friedrichsplatz 4-5, 76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 1600-0
Fax: 0721 1600-199
E-Mail: info@hwk-karlsruhe.de
Internet: hwk-karlsruhe.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Joachim Wohlfeil
Hauptgeschäftsführer Gerd Lutz
(Anschrift wie oben)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Alexander Fenzl
Telefon: 0721 1600-116,
Fax: 0721 1600-316
E-Mail: fenzl@hwk-karlsruhe.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
<