Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Digitalisierung: Erster großer Innovationstag der Handwerkskammer Konstanz
Erfahren Sie, welche Software zu den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen passt.

Mehr Informationen
© ESB Professional/Shutterstock.com
Ausgabe 17/2019 vom 22.08.2019
InfoStream
Ihr Azubi in der Zeitung: Medienaktion zum Tag des Handwerks
Alle Augen auf Ausbildung: Wer am 21. September die Zeitung aufschlägt, wird nicht daran vorbeikommen. Am bundesweiten "Tag des Handwerks" veröffentlicht die Handwerkskammer Konstanz nämlich wieder die Bilder der neuen Auszubildenden und die Namen ihrer Ausbildungsbetriebe in den drei großen Tageszeitungen der Region. Ist Ihr Azubi auch dabei?
"Startklar - erfolgreich in die Ausbildung": Workshop zum Ausbildungsbeginn
Unbekannte Aufgaben, neue Kolleginnen und Kollegen, ein ganz anderer Tagesablauf und noch dazu einiges an Verantwortung: Der Übergang von der Schule in den Beruf kann eine echte Herausforderung sein. "Startklar – erfolgreich in die Ausbildung" heißt es deshalb Anfang September für die neuen Auszubildenden im Handwerk der Region.
"Vorbild sein - Führung fängt bei sich an": Workshop
Dieser Workshop bietet praxisnahe Übungen und Tipps für den konstruktiven Umgang mit sich und den Auszubildenden.
Bildung - Zukunft - Wirtschaft: Veränderung und Agilität organisieren
Das System Bildung muss sich auf immer schnellere und tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt einstellen. Neugier und Offenheit sind Grundvoraussetzungen dafür. Das erfordert eine dynamische Überarbeitung der Bildungspläne und setzt eine zeitgemäße Vermittlung der Inhalte ebenso voraus wie eine stärker individualisierte Lernumgebung. Dabei müssen zugleich hohe Leistungs- und Qualitätsstandards gelten. Auch solche Grundfähigkeiten und solches Grundwissen, das sich trotz Wandels behaupten kann und das ohne tiefgreifende Aktualisierung Bestand hat, gilt es zu definieren und zu vermitteln.

19. September 2019, Donaueschingen
© Handwerkskammer Konstanz
Bildung aktuell: Unsere Empfehlungen der Woche
Öffnungstechniken Kompaktseminar

Büroleiter/-in im Handwerk und Mittelstand
Arbeitszeitdokumentation: Arbeits- und steuerrechtlich ein Muss
Gehören Sie zu denjenigen Arbeitgebern, die noch keine genauen Aufzeichnungen über die geleistete Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter führen? Wenn ja, befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Doch nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs steigt das Risiko, dass Ihnen die fehlende Arbeitszeitdokumentation Probleme bereiten könnte. Erfahren Sie mehr.
Lebenslauf: Acht Punkte, auf die Arbeitgeber achten sollten
Kein Schulabschluss, schlechte Noten und zu große Lücken — das sind einige der wichtigsten Negativkriterien für Chefs, wenn sie den Lebenslauf eines Bewerbers lesen. Positiv fallen dagegen ein Führerschein oder Fremdsprachenkenntnisse ins Gewicht. Doch überdenken so manche Arbeitgeber in Zeiten knapper werdenden Berufsnachwuchses ihre Standards. Worauf Sie in Bewerber-Lebensläufen heute achten sollten, erfahren Sie hier.
Ausbildungszeiten verkürzen: Was angerechnet werden kann
Wer nach einer abgeschlossenen Ausbildung eine weitere in einem anderen Beruf absolviert, kann sich oftmals Ausbildungszeiten anrechnen lassen und die Lehre verkürzen. Möglich ist das aber auch noch in ganz anderen Fällen. Ein Überblick.
Selbstständigkeit: Das Wichtigste zu Steuernummer und Co.
Wer sich mit einem Handwerksbetrieb selbstständig macht, muss bei der Gemeinde ein Gewerbe anmelden. Das Finanzamt schickt daraufhin entweder einen Gründerfragebogen oder bittet darum, im Elster den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen. Hier stellen Selbstständige in spe bereits die Weichen für die Steuernummer sowie die Identifikationsnummer. Die wichtigsten Infos rund um das Thema finden Sie hier.
Bewirtungskosten: Keine Vorsteuerkürzung bei formellen Mängeln
Bei der Überprüfung von Bewirtungsbelegen sucht der Prüfer gezielt Belege heraus, auf denen die Eintragungen zum Teilnehmerkreis und zum Anlass der Bewirtung fehlen. Folge: Kürzung des Betriebsausgabenabzugs und Rückforderung der Vorsteuererstattung. Warum sich bei der Vorsteuer Gegenwehr lohnt, erfahren Sie hier.
Übersicht: Wie Sie neue Kunden gewinnen können
Ohne Kunden kein Geschäft, so viel ist klar. Doch wie können Kunden angesprochen und gewonnen werden? Das Existenzgründungsportal des Bundeswirtschaftsministeriums gibt einen kurzen Überblick zu den verschiedenen Instrumenten der Kundenakquise.
Starthilfe: Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit
Informationen und eine sorgfältige Planung sind ein gutes Fundament für eine erfolgreiche Existenzgründung. Was Gründer vor ihrem Weg in die Selbstständigkeit wissen sollten und wie sie ihr Projekt Stück für Stück realisieren können, darüber informiert eine ausführliche Broschüre des Bundeswirtschaftsministeriums.
E-Scooter: Verkehrsministerium beantwortet wichtigste Fragen
Sie sollen kurze Wege überbrücken und Anschlüsse zum Nahverkehr schaffen: Seit Mitte Juni sind E-Scooter auch in Deutschland offiziell zugelassen. Doch was ist zu beachten, wenn man sich ein solches Elektrokleinstfahrzeug zulegen bzw. damit fahren möchte? Antworten gibt das Bundesverkehrsministerium.
Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Konstanz: hwk-konstanz.de/.
Impressum
Handwerkskammer Konstanz
Hausanschrift:
Webersteig 3, 78462 Konstanz
Postanschrift:
Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz
Telefon: 07531 205-0
Fax: 07531 16468
E-Mail: info@hwk-konstanz.de
Internet: hwk-konstanz.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Petra Schlitt-Kuhnt
Telefon: 07531 205-347,
Fax: 07531 2056-347
E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Gotthard Reiner
Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
<