Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© rcfotostock - stock.adobe.com
Rechtsberatung: Wichtige Regelungen zum Jahresende
Die Rechtsberatung der Handwerkskammer Karlsruhe informiert zum Jahresende über die Themen "Verjährung von Forderungen" sowie "Transparenzregister – Verschärfung Geldwäschegesetz". Bei Fragen zu den beiden Merkblättern kann man sich jederzeit gerne an die Rechtsberatung der Handwerkskammer wenden.

Merkblatt Verjährungsregelungen herunterladen

Merkbaltt Transparenzregister herunterladen

Zu den Ansprechpartnern der Rechtsberatung
Ausgabe 49 vom 12.12.2019
InfoStream
Arbeitssicherheit: Grundschulung mit Zertifikat
Die Handwerkskammer Karlsruhe, die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) und die Stadt Karlsruhe bieten Ihnen im Rahmen eines zweitägigen Kurses die Qualifikation für das alternative Betreuungsmodell (Ausbildungsstufen 1 und 2) an. Die Veranstaltung im Januar war nach kurzer Zeit bereits ausgebucht. Am 27. und 28. Oktober 2020 findet ein Zusatztermin statt. Interessierte können sich hierfür bereits anmelden. mehr
Steuerunterlagen: Was Sie 2020 entsorgen können
Vorsicht beim Ausmisten von Steuerbelegen: Wenn Sie für 2020 Ordnung in Ihre Steuerunterlagen bringen wollen, sollten Sie die aktuellen Aufbewahrungsfristen beachten. Viele Quittungen und Rechnungen sollten Sie nicht vorschnell wegwerfen. Eine Checkliste gibt einen Überblick.
Beschädigtes Transportgut: Was ist versichert und was nicht?
Handwerksbetriebe arbeiten nicht nur bei ihren Kunden. Sie liefern mit ihren Transportern auch Waren oder bringen Material zur Baustelle. Auf eigene Kosten und Risiko. Wenn ihr Transporter auf dem Weg zum Kunden in einen Unfall gerät, dann ist der Wagen zwar versichert. Aber wer bezahlt das beschädigte Transportgut bei einem Unfall oder nach einem Diebstahl? Die Antworten im Überblick.
Sozialversicherung und Arbeitsrecht: Das gilt beim Minijob
Zwar unterscheiden sich Mini­jobber im Arbeitsrecht grundsätzlich nicht von Vollzeitbeschäftigten – sie haben unter anderem Anspruch auf bezahlten Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und bekommen mindestens den gesetzlichen Mindestlohn – dennoch gelten im Hinblick auf die Sozialversicherung und die zu zahlenden Steuern Besonderheiten. Eine Übersicht.
Verkauf vermieteter Immobilien: Wann werden Steuern fällig?
Verkauft ein Steuerzahler eine privat vermietete Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf, besteuert das Finanzamt diesen Gewinn also sogenanntes privates Veräußerungsgeschäft. Nur wenn die Immobilie dauerhaft zu eigenen Wohnzwecken oder wenn eine Immobilie in den beiden vorangegangenen Jahren und im Jahr des Verkaufs zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird, geht das Finanzamt leer aus. Doch zu der zweiten Ausnahmeregelung gab es bislang viele Fragen. Erfahren Sie mehr.
Weihnachtsshopping: Tipps für sicheres Einkaufen im Internet
In der Vorweihnachtszeit hat das Onlineshopping Hochkonjunktur. Experten vom TÜV SÜD geben Tipps, worauf Sie achten sollten, damit Sie beim Geschenkekaufen im Internet keine unnötigen Risiken eingehen. Mehr erfahren Sie hier.
Müdigkeit im Job: Diese Tipps helfen dagegen
Schlecht geschlafen und total müde? Dagegen hilft nur eine große Tasse Kaffee – oder? Die BG ETEM gibt vier Tipps, die bei Müdigkeit am Arbeitsplatz helfen.
Digitaltag 2020: Jetzt registrieren
Beim Digitaltag am 19. Juni 2020 sollen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung diskutiert werden. Auch Handwerksbetriebe können sich mit Tagen der offenen Tür, digitalen Dialogen oder Workshops aktiv daran beteiligen. Jetzt anmelden.
Kurs: Moderne Umgangsformen für Lehrlinge
Freundlichkeit, Entgegenkommen und Persönlichkeit heißen die Zauberworte für gute Umgangsformen. Lehrlinge im Betrieb, aber auch beim Kunden vor Ort sind die Visitenkarte des Unternehmens. Von ihnen hängt es wesentlich ab, ob der Kunde mit Ihrer Dienstleistung zufrieden ist. Höflichkeit und gute Umgangsformen helfen Kunden zu gewinnen und zu binden. Werden Ihre Lehrlinge diesen Erwartungen schon in vollem Umfang gerecht oder benötigen Sie die Unterstützung unserer Profis? Infos und Anmeldung unter: www.bia-karlsruhe.de/umgangsformen
Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer Karlsruhe: hwk-karlsruhe.de.
Impressum
Handwerkskammer Karlsruhe
Friedrichsplatz 4-5, 76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 1600-0
Fax: 0721 1600-199
E-Mail: info@hwk-karlsruhe.de
Internet: hwk-karlsruhe.de

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Joachim Wohlfeil
Hauptgeschäftsführer Gerd Lutz
(Anschrift wie oben)
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Alexander Fenzl
Telefon: 0721 1600-116,
Fax: 0721 1600-316
E-Mail: fenzl@hwk-karlsruhe.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
<