Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
© daskraftbild.com
Steuerförderung der energetischen Gebäudesanierung: Handwerk fordert schnelle Einführung
"In der Politik stehen wichtige Weichenstellungen an, die nicht von den aktuellen Problemen der Berliner Regierungsparteien ausgebremst werden dürfen. Die langerwartete Einführung der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung gehört hier dazu", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

Mehr dazu
Ausgabe 22/2019 von Donnerstag, 6. Juni 2019
InfoStream
© Kraftbild, Goran Gajanin
Fünf Monate kostenfreier Zutritt in den MakerSpace - Bewirb Dich jetzt!
Die Handwerkskammer vergibt 15 Stipendien zur kostenfreien Nutzung des MakerSpace in Garching für einen Zeitraum von fünf Monaten.

Jetzt bewerben
Energieeffizienz: Diese Angebote im Mittelstand werden gefördert
Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig das Klima schützen: Energieeffizienz zahlt sich auch für mittelständische Betriebe aus. Der erste Schritt, um Einsparmöglichkeiten aufzuspüren, ist die Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten. Das Wirtschaftsministerium übernimmt dabei bis zu 80 Prozent der Kosten. Was gefördert wird und wie Sie den staatlichen Zuschuss bekommen, erfahren Sie hier.
Berufliche Bildung: Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
Damit Betriebe auch in Zukunft nachhaltig agieren, muss in der beruflichen Bildung das Wissen über nachhaltiges Handeln vermittelt werden. Erfahrungsberichte von Ausbildern, Auszubildenden, Lehrkräften der beruflichen Schulen und Betriebsinhabern zeigen, wie dies in der Praxis gelingen kann. Erfahren Sie mehr.
Arbeitszimmer an Arbeitgeber vermieten: Die steuerlichen Folgen – Teil 2
Um die Kosten in voller Höhe steuerlich geltend zu machen, können Arbeitnehmer ihr heimisches Arbeitszimmer an den Arbeitgeber vermieten. Welche Voraussetzungen gelten, damit die Einnahmen aus der Vermietung vom Finanzamt auch tatsächlich als Mieteinnahmen und nicht als Arbeitslohn eingestuft werden, wurde im ersten Teil dieser Mini-Steuerserie geklärt. Doch das ist nur die erste Hürde für die Anerkennung des Werbungskostenabzugs. Erfahren Sie mehr.
Gefährdungsbeurteilung: Leitfäden für ein Maßnahmenkonzept
Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) unterstützt kleine und mittelständische Betriebe bei der Gefährdungsbeurteilung von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Mit leicht zugänglichen Parametern können Risiken eingeschätzt, mit Maßnahmen verknüpft und durch Schutzleitfäden (SLF) umgesetzt werden. Leitfäden der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) führen Sie Schritt für Schritt durch das EMKG.
Kündigungsschutz: Diese Regeln und Sonderregeln gelten für Kleinbetriebe
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben gibt es nicht. Wirklich wahr oder Fehlannahme? Zwar greift in Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitern der gesetzliche Kündigungsschutz nicht. Dennoch kann auch hier nicht in allen Fällen ohne Begründung und ohne Sondererlaubnis gekündigt werden. Erfahren Sie mehr.
Von uns für Sie
Beratung vor Ort
Kommen Sie mit Ihren Fragen zu uns und nutzen Sie unsere Veranstaltungen und Beratungen in Ihrer Region.
Unsere Kurshighlights
Demnächst startende Kurse in unseren Bildungszentren mit freien Plätzen für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Kurzinfos
Kassenführung
Zehn Tipps, die Zuschätzungen verhindern
Freunde am Arbeitsplatz
Was geht, was nicht?
Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails mehr empfangen wollen, bitte hier klicken.
Sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern wollen, bitte hier klicken.
InfoStream-Archiv
Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im InfoStream-Archiv.
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar: Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Hausanschrift:
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Postanschrift:
Postfach 34 01 38, 80098 München
Telefon: 089 5119-0
Fax: 089 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
Internet: hwk-muenchen.de

USt-Id-Nr.
DE 275882982

Rechtsform
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 II Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Thomas Graßl
Telefon 089 5119-180,
Fax 089 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
InfoStream erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen

Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO)
Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers
(Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München
<